Kleine und mittlere UnternehmenMarketing

Produkte online verkaufen: 5 Tipps

Es gibt keine Erfolgsformel mit Garantie – aber es gibt einige bewährte Strategien, die alle angehenden Online-Händler kennen sollten.

In der sich schnell entwickelnden digitalen Welt von heute ist es nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit, zu wissen, wie man Produkte online verkauft. Mit Rekordumsätzen im E-Commerce und Plattformen wie Shopify, Etsy und Social Media, die Zugang zu einem globalen Publikum bieten, waren die Chancen für ein erfolgreiches Online-Geschäft noch nie so groß. Wachstum eines Marktes bringt aber natürlich auch Wachstum des Wettbewerbs. Millionen von Anbieter buhlen in den kleinsten Nischen um Aufmerksamkeit. Deshalb ist es wichtiger denn je, den Online-Handel mit fundiertem Wissen und einem strategischen Ansatz anzugehen. Es reicht nicht mehr, ein Produkt einfach nur online zu stellen. Nur wenn Sie ein gutes Verständnis der digitalen Welt haben, werden Sie sich durchsetzen können. Ganz unabhängig davon, ob Sie ein brandneues Unternehmen gründen oder ein bestehendes Unternehmen weiter ausbauen möchten – mit den richtigen Tipps für Ihren Online-Handel können Sie die richtigen Kunden ansprechen, Vertrauen aufbauen und letztendlich Interesse in Kaufabschlüsse umwandeln. In diesem Artikel finden Sie fünf wichtige Tipps für Ihr Online-Business, die alle Anbieter kennen sollten. E-Commerce ist eine Kunst, aber auch eine Wissenschaft! Ob Sie handgefertigte Produkte, digitale Downloads oder physische Artikel verkaufen, diese Strategien wurden entwickelt, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, Ihre Conversion Rate zu steigern und ein nachhaltiges, profitables Online-Geschäft aufzubauen.

Tipp Nr. 1: Erstellen Sie eine Produktdetailseite für jedes Produkt

Einer der ersten und gleichzeitig wichtigsten Schritte im E-Commerce? Wenn Sie Ihre Produkte online vermarkten und verkaufen und wollen, brauchen Sie eine Produktdetailseite für jeden Artikel. Ggf. sollten Sie auch über eine Landing Page für spezifische Marketingkampagne nachdenken. Eine Produktdetailseite ist ihr digitales Aushängeschild, oder quasi ihr Schaufenster – deswegen sollte diese gut durchdacht sein. Sie enthält alle Informationen, die vor einem Kauf relevant sind. Das sollte nicht fehlen: ansprechende Bilder, ein Überblick über alle Produkteigenschaften, der Preis und ein Call-to-Action. Die Produktdetailseite ist ein entscheidender Faktor zwischen einem Verkauf und einem Absprung (Bounce). Durch die Optimierung der Produktdetailseite schaffen Sie eine positive Erfahrung für Ihre Zielgruppe und Vertrauen, was im besten Fall zu einer Steigerung der Conversion Rate führt.

Wenn jemand eine Website besucht, hat diese Person in der Regel nur eine kurze Aufmerksamkeitsspanne. Das bedeutet, dass diese Person etwa 10 Sekunden Zeit hat, um ihr Interesse zu wecken. Viele Nutzer würden Ihre Website verlassen, sobald sie auf ein Hindernis stoßen – egal, wie klein es erscheinen mag. Bemühen Sie sich also, es den Nutzern so einfach wie möglich zu machen.

Diese drei Regeln sollten Sie beachten:

  • Geben Sie Nutzern die Möglichkeit, sich auf Ihrer Website bei ihrem ersten Besuch frei umzusehen, ohne sich registrieren zu müssen.
  • Sorgen Sie für eine benutzerfreundliche Navigation auf Ihrer Website oder Ihrem Blog (z. B. durch Platzierung der Navigation oben auf der Seite).
  • Gestalten Sie den Kaufprozess schnell und einfach. Je mehr Schritte und Informationen Sie verlangen, desto mehr Hindernisse schaffen Sie und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kunde ihren Kauf abbrechen.

Ein guter Tipp ist, Ihre Website immer aus der Perspektive Ihrer Kunden zu betrachten: Können sie Ihr Produkt schnell und einfach kaufen, ohne lange nachdenken zu müssen?

Heutzutage gibt es zahlreiche Plattformen, die für einen unkomplizierten, zeitsparenden und bequemen Online-Handel sorgen. Das Ergebnis ist weniger Widerstand beim Kauf für Kunde und weniger Umsatzverluste für Sie.

Tipp Nr. 2: Finden Sie Ihre Nische

„Welche Produkte sollte ich online verkaufen?“ ist eine Frage, die wir häufig hören. Darauf gibt es keine richtige oder falsche Antwort. Wir haben jedoch festgestellt, dass Produkte für Nischenmärkte oft erfolgreicher sind. Je kleiner die Nische, desto weniger Wettbewerb – was wiederum bedeutet, dass Sie eine größere Chance haben, von Ihrer Zielgruppe entdeckt zu werden.

Ein kurzes Beispiel: Anstatt einen Shop für allgemeinen Tierbedarf zu eröffnen, könnten Sie sich auf das Angebot von umweltfreundlichem Zubehör für kleine Hunderassen konzentrieren. So sprechen Sie eine Nischen-Zielgruppe an – umweltbewusste Hundebesitzer. Sie können Ihre Marke, Ihre Botschaften und Ihre Produkte ganz genau auf deren Bedürfnisse zuschneiden. In dieser Nische gibt es weniger Wettbewerb. Das bedeutet, dass Sie in Suchmaschinen schneller gefunden werden und sie gezielt Online-Werbung schalten können. Diese führt wahrscheinlicher zu höheren Conversion Rates. Die Optimierung Ihrer Produktdetailseiten sorgt dafür, dass Sie Ihre USPs weiter unterstreichen. Sie haben die Chance sich eine starke Position in einem vielversprechenden Markt zu sichern, der noch nicht völlig ausgereizt ist.

Tipp Nr. 3: Bieten Sie besten Kundenservice

Wenn Nutzer etwas über eine Website kaufen, suchen sie nach der gleichen Gewissheit, die sie in einem stationären Geschäft vor dem Kauf hätten. Sie können Nutzer helfen mit einem guten und sicheren Gefühl bei Ihnen einzukaufen.

Wie können Sie das erreichen? Mit einem hervorragenden Kundenservice. So können Kleinunternehmen für genau dieses gute Gefühl sorgen. Es gibt so viel Wettbewerb in der Welt des E-Commerce und eine aufmerksame Kundenbetreuung ist eine der Optionen, wie Kleinunternehmen glänzen können. Der Fokus sollte auf den Basics liegen: schnelle und freundliche Antworten, eine gute Strategie für die Nachbereitung und klare Kommunikation. Das alles ist die Grundbasis für Vertrauen.

Führen Sie Ihr Unternehmen alleine oder mit einem kleinen Team? Das müssen Sie natürlich berücksichtigen. Aber lassen Sie sich nicht entmutigen! Man braucht keine große Kundendienstabteilung. Ein gutes System muss her – mit Hilfsmittel wie gemeinsamen Posteingängen und Chat-Plug-Ins oder automatisierten E-Mail-Antworten. So können große Mengen an Anfragen bearbeiten und ein persönlicher Ton beibehalten werden. Das verbessert das Kauferlebnis und fördert auch die Kundenbindung – das Zauberwort, wenn es darum geht, Erstkäufer in treue Stammkunde umzuwandeln.

Eine weitere bewährte Methode im Online-Handel ist es, Ihren Kunden das Recht auf Rückgabe ohne Angabe von Gründen zu gewähren, falls sie mit ihrem Kauf nicht voll und ganz zufrieden sind. Eine weitere Möglichkeit ist, zu zeigen, dass Ihre Website sicher ist und von vertrauenswürdigen Drittanbietern überprüft wurde. Wenn Sie Kreditkartendaten verarbeiten möchten, muss Ihre Website oder Ihr Blog auf einem sicheren Server gehostet werden und PCI-konform sein. Dies kann viel Arbeit, Zeit und Investitionen erfordern.

Für alle, die materielle Produkte verkaufen, ist ein schneller Versand wichtig, ebenso wie die Möglichkeit für Käufer, die Bestellung nachzufolgen.

Tipp Nr. 4: Bieten Sie bewährte Zahlungsoptionen an

Dieser Punkt mag im ersten Moment etwas trocken erscheinen, sollte aber trotzdem Ihre volle Aufmerksamkeit genießen. Wenn Sie sich im Online-Handel Vertrauen aufbauen wollen, ist es wichtig, sichere und vertraute Zahlungsmethoden anzubieten. Online-Kunde sind vorsichtig. Sie könnten den Kaufvorgang abbrechen, wenn sie keine Zahlungsmethode sehen, der sie vertrauen. Fehlende Zahlungsmethoden ist einer der Hauptgründe für Umsatzverluste im E-Commerce. Sichere Online-Zahlungsmethoden sind also nicht nur eine technische Anforderung, ein Weg für Sie bezahlt zu werden, sondern ein wesentlicher Bestandteil des Kauferlebnisses für Ihre Kunde. Zu den vertrauenswürdigen Anbietern gehören in den meisten Ländern z. B. die gängigen Kreditkarten und PayPal. Wenn Sie internationale Kunde haben, können sich diese jedoch stark unterscheiden. Fügen Sie lokale Zahlungsoptionen hinzu, die in den jeweiligen Regionen verbreitet sind. Ein weiteres Element, das Vertrauen schaffen kann: Zeigen Sie die Sicherheitssiegel und das Symbol für die SSL-Verschlüsselung auf Ihrer Website. So verdeutlichen Sie den Nutzern, dass ihre Daten geschützt sind. Je sicherer sich Kunde beim Bezahlen fühlen, desto eher schließen sie den Kauf ab. Darüber hinaus zeugt ein reibungsloser und sicherer Zahlungsprozess auch von Professionalität und Zuverlässigkeit. Indem Sie in dieser entscheidenden Phase Hindernisse aus dem Weg räumen, wandeln Sie Interesse in Umsatz und Erstkäufer in Stammkunden um, die immer und immer wieder einen Kauf tätigen.

Tipp Nr. 5: Bewerben Sie Ihr Unternehmen

Die Wahrheit ist, dass eine hervorragende Website oder ein Blog möglicherweise nicht ausreichen, um Traffic und Umsatz zu generieren. Möglicherweise müssen Sie Nutzer auf Ihre Website locken und sie zum Kauf animieren. Auch hier sollten Sie sich in die Lage Ihrer potenziellen Käufer versetzen.

Wahrscheinlich werden sie:

  • auf Google recherchieren
  • auf Social Media wie Twitter oder Facebook nach Rat fragen
  • Empfehlungen oder Bewertungen auf anderen Websites oder Social Media lesen

Natürlich recherchieren Nutzer vor einem Kauf und das sollte jedes Unternehmen unterstützen. Am besten informieren Nutzer sich auf Ihrer Website. Dafür zu sorgen, dass Ihre Website in den Suchergebnissen weiter oben erscheint, nennt man Suchmaschinenoptimierung oder SEO. Unzählige Ratgeber zum Thema SEO sind online verfügbar.

Konzentrieren Sie sich darauf, potenzielle Kunde auf Ihre Website zu lenken. Nutzen Sie Google Analytics oder die Google Search Console, um zu ermitteln, welche Quellen den meisten Traffic bringen und welche am besten zu Conversions führen. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre Marketingstrategie zu entwickeln.

Schreiben Sie relevante Artikel auf Ihrer Website oder Posts auf Social Media und verfassen Sie Gastbeiträge auf anderen Websites, die Ihre potenziellen Kunden besuchen könnten. Bitten Sie andere Nutzer, Ihre Produkte auf deren Websites zu bewerten. Dies wird Ihnen bei der Suchmaschinenoptimierung helfen.

Sie können auch in Werbung auf Suchmaschinen oder anderen Websites investieren. Dies wird als Suchmaschinenmarketing (SEM) oder Pay-per-Click (PPC) bezeichnet.

Wiederholungskäufe sind ein weiterer wichtiger Aspekt für den Aufbau einer erfolgreichen Online-Präsenz: Stammkunde sind am profitabelsten, keine Frage! Finden Sie Möglichkeiten, sie dazu zu motivieren, immer wieder auf Ihrer Website vorbeizuschauen. Das schaffen Sie, indem Sie Ihre Inhalte regelmäßig aktualisieren. Informieren Sie sich über neue Produkte, veröffentlichen Sie interessante Inhalte und aktualisieren Sie Bereiche, die nicht so gut ankommen (das können Sie mit Google Analytics herausfinden). Der Schlüssel ist: Wie können Sie Interesse wecken und Mehrwert schaffen?

Ermutigen Sie Ihre Kunden auch, Links auf ihren Social-Media-Kanälen zu teilen. Denken Sie daran, dass Sie sie nicht nur um einen Kauf bitten, sondern darum, Ihren Online-Shop in ihrem Netzwerk weiterzuempfehlen. Persönliche Empfehlungen und Bewertungen können sehr wertvoll sein und Ihnen dabei helfen, neue Kunde zu gewinnen.

Ein letzter Tipp: Geduld, Geduld, Geduld. Es kann viel Zeit und Aufwand erfordern, einen Kundenstamm aufzubauen und Ihr Unternehmen aufzustellen – kein Grund, aufzugeben. Es mag herausfordernd sein, aber Sie werden dafür belohnt werden.

Diese Anleitung zum Verkauf von Online-Produkten stellt fünf essenzielle Tipps vor: Alles steht und fällt mit einer übersichtlichen und professionellen Produktdetailseite. Konzentrieren Sie sich auf eine Nische, für weniger Wettbewerb und eine zugespitzte Zielgruppe. Sorgen Sie für einen hervorragenden Kundenservice, für Vertrauen und Loyalität. Bieten Sie zuverlässige Zahlungsoptionen, für einen reibungslosen und sicheren Prozess. Schließlich sollten Sie Ihr Unternehmen aktiv bewerben. Ein kleines Extra: Für eine sichere und einfache Zahlungsabwicklung über mehrere Kanäle hinweg, können Sie die Integration des Point-of-Sale-Systems von PayPal in Betracht ziehen. Durch die konsequente Anwendung dieser bewährten Tipps bilden Sie ein solides Fundament für den Erfolg Ihres Unternehmens im E-Commerce. Unabhängig davon, ob Sie gerade erst Ihren Online-Shop eröffnen oder Ihre Online-Umsätze steigern möchten, kleine Verbesserung können auf lange Sicht eine große Wirkung haben. So sind Sie auf dem besten Weg zu langfristigem Wachstum und stärkeren Kundenbeziehungen.

Verwandte Inhalte