Die Kaufabwicklung im E-Commerce ist für die Kund:innen besser und schneller geworden, nicht zuletzt dank Shopfunktionen wie dem automatischen Ausfüllen von Formularen und neuen Zahlungsoptionen. Doch die Erwartungen der Kund:innen sind höher denn je.
Dabei sind die Wahrnehmungen von Händler:innen und Kund:innen in Bezug auf die Checkout-Erfahrung tatsächlich eher sind unterschiedlich. Dies war das Ergebnis einer von PayPal im April 2025 in Auftrag gegebenen Forrester-Studie unter Entscheidungsträger:innen auf Onlineshop-Seite und Käufer:innen im E-Commerce in Nordamerika und Europa, einschließlich Deutschland.
47 % der befragten deutschen Kund:innen berichteten über Schwierigkeiten bei grundlegenden Tätigkeiten, wie der Eingabe von Zahlungsinformationen.1
Jedoch erkannten nur ca. 7 % der deutschen Händler:innen diese Herausforderungen.2
Ein beschleunigter Checkout ist einer von mehreren Wegen zur Verbesserung der Checkout-Erfahrung. Diese Lösungen ermöglichen den Kund:innen die automatische Eingabe von Zahlungs- und Versandinformationen, um einen Kauf abzuschließen. Checkout-Funktionen, die reibungslose Abläufe unterstützen, können dabei helfen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern, wiederholte Käufe zu fördern und den Umsatz zu steigern.
Die Kund:innen konzentrieren sich mehr auf den Checkout-Vorgang als auf andere E-Commerce-Abläufe. Dies erscheint logisch, da der Kaufprozess beim Checkout oft ins Stocken gerät.
Die Einfachheit der Einkaufsabläufe hat für die Befragten beim Shoppen im Internet nach wie vor oberste Priorität3 und ist sogar wichtiger als Faktoren wie Personalisierung oder Produktempfehlungen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines reibungslosen Einkauferlebnisses.
70 % der deutschen Befragten gaben an, dass ein Checkout mit wenigen Schritten wichtig oder sehr wichtig ist.4
Diese Wahrnehmungslücke zwischen Käufer:innen und Händler:innen beginnt mit der Erstellung eines neuen Kontos. Während 46 % der deutschen Käufer:innen diesen Schritt als schwierig wahrnahmen, waren nur 16 % der deutschen Entscheidungsträger im E-Commerce-Entscheider:innen dieser Meinung.5 Ebenso hielten 44 % der Käufer:innen die Eingabe von Versandinformationen für schwierig, während dies nur 10 % der Befragten aus dem E-Commerce so empfanden.6
38 % der befragten deutschen Händler gaben an, dass ein beschleunigter Checkout die Kundenerfahrung positiv beeinflussen würde.7
Wenn ein schleppender Checkout einen Kauf verzögert, könnten Kund:innen schnell woanders hingehen. Die befragten deutschen Käufer:innen gaben Folgendes an:
Der Checkout ist also ein entscheidender Moment für deutsche Käufer:innen und Händler:innen. 72 % der befragten Käufer:innen sagten, dass die Checkout-Erfahrung ihre Entscheidung, bei einem Unternehmen zu kaufen, beeinflusst.10
Auf die Frage, welche Checkout-Funktionen für sie am wichtigsten sind, nannten die deutschen Käufer:innen die automatische Eingabe der persönlichen Informationen, gefolgt von der automatischen Eingabe der Zahlungs- und Rechnungsinformationen.11
Deutsche Marken und Käufer:innen waren sich in der Umfrage in einer Sache einig: Der Checkout muss verbessert werden.
Den befragten Händler:innen war bewusst, dass ein schneller und reibungsloser Checkout wichtig ist, um den Umsatz zu steigern und das Vertrauen in die Marke aufzubauen. Käufer:innen wünschen sich einen beschleunigten Checkout. Sie sind der Meinung, dass das Erstellen von Konten und das Eintippen von Adressen und Zahlungsinformationen ein Hindernis darstellen. Händler:innen sollten einen schnellen, benutzerfreundlichen Checkout bereitstellen, um die Erwartungen der Kund:innen zu erfüllen.